
Bei uns gibt es heute Rhabarber Babka! Ein fruchtiger Hefezopf mit dem gewissen Wow-Effekt. Schon das zweite Rhabarberrezept in Folge also. Wieso das? Erstens liiiiebe ich Rhabarber (und Tobi auch so langsam), und zweitens hat die liebe Katharina von Kitty Cakes und Louisa von Loui Bakery am Karfreitag ein Synchronbacken organisiert. Das Thema war Osterzopf mit 1000 Füllungen. Ich habe mich für meine eigene Variante entschieden – mit klassischem Zopfteig und fruchtiger Rhabarberfüllung.
Ich habe nicht die vorgegebenen Rezepte vom Hefeteig benutzt oder vom Quarköl-Teig, sondern einen ganz normalen Zopfteig gemacht. Diesen habe ich jedoch schon am Abend zuvor angesetzt, damit ich mit wenig Hefe arbeiten konnte. Da ich vom vorhergehenden Rhabarberrezept, dem glutenfreien Rhabarberkuchen, noch Rhabarber übrig hatte, stand für mich schon sehr bald fest, einen Rhabarber Hefezopf zu machen. Normalerweise sind wir nämlich an Ostern viel unterwegs, da viele Familienmitglieder rund um Ostern Geburtstag haben. Dieses Jahr natürlich wegen Corona nicht möglich, so hatte ich also Zeit zum Backen.
Warum du diesen Rhabarberzopf probieren solltest
Der Rhabarber-Hefezopf ist nicht nur ein Highlight auf jeder Ostertafel, sondern auch ein perfektes Mitbringsel im Frühling. Die fruchtige Rhabarberfüllung sorgt für eine schöne Balance zwischen süss und säuerlich, und der fluffige Hefeteig macht ihn einfach unwiderstehlich. Besonders hübsch ist der Zopf beim Anschneiden mit der tollen Färbung.
Auch dieses Mal hat es dem Herrn des Hauses prima geschmeckt. Mir hat er auch gut geschmeckt, habe euch aber noch aufgeschrieben etwas Zitronenabrieb in den Teig zu machen. Der hat mir ein wenig gefehlt. Ihr könnt also selbst entscheiden, ob ihr das möchtet oder nicht.
Zutaten für einen saftigen Rhabarber-Hefezopf
Nicht nur auf der Ostertafel ein Hingucker. Dieser Rhabarber Babka ist auch ein gern gesehenes Mitbringsel.
Zutaten

500 g Mehl
1,5 TL Salz
2 EL Zucker
1 g Hefe (oder 15 g bei einer Stunde Ruhezeit)
300 ml Milch
60 g Butter weich
1 x Abrieb einer Zitrone
Für die Rhabarber Füllung
250 g Rhabarber ungeschält!!
75 g Zucker
2 EL Vanillezucker
3 EL Wasser
1 x Saft einer Zitrone
30 g Maizena (Stärkemehl nach Wahl)
Deko (freiwillig)
wenig Hagelzucker
wenig Mandelstifte
wenig Milch zum bepinseln
Zubreitung
Mehl, Salz und Zitronenabrieb, Zucker, Vanillezucker in eine Schüssel geben.
Milch (für meine ca. 12 Stunden Gare braucht sie nicht warm zu sein) und die Hefe hinzufügen und zu einem Teig vermengen. Nach und nach die Butter beigeben und unterarbeiten. Der Teig sollte schön glatt und geschmeidig sein und nicht so hart. Ansonsten benötigt er noch ein wenig Flüssigkeit. Teig mindestens 10 Minuten kneten.

Den Teig in eine Schüssel geben und gut zudecken. (Ich habe eine Haube für diesen Vorgang, alternativ eine Plastiktüte verwenden, damit der Teig nicht austrocknet an der Oberfläche).
Zwischendurch den Teig etwas dehnen und falten und bei Zimmertemperatur 12 Stunden gehen lassen. Falls ihr den Teig schneller benötigt, so lest bitte bei den Bemerkungen. Es ist auch möglich, mit nur 1 Stunde Zeit zum Gehen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Die Füllung gleichmässig verteilen und den Teig einrollen.



Mit einem scharfen Messer die Teigrolle längs einschneiden (siehe Bild).

Die zwei Teigstränge miteinander ein Zwirbeln (siehe Bild)

Den eingezwirbelten Zopf in eine mit Backpapier ausgelegte Cakeform geben, mit Milch bepinseln und falls ihr mögt, mit Hagelzucker und Mandelstiften bestreuen.
Den Ofen auf 50 °C Ober-/Unterhitze einstellen und den Zopf für 30 Minuten aufgehen lassen. Dann den Zopf im Ofen lassen und die Temperatur auf 190 °C hochdrehen und ca. 40 Minuten backen. Sollte er zu dunkel werden, dann kurz vor Ende der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken.
Den Rhabarber Hefezopf mit dem Backpapier aus der Form heben (falls ihr an dieser Stelle merkt, dass er am Rand noch zu blass ist, einfach nochmals kurz ohne Backform in den Ofen geben) und anschliessend abkühlen lassen.
Füllung
Die Füllung könnt ihr im Voraus machen oder in der Zeit, in der der Teig am Aufgehen ist. Um diese schöne rote Farbe zu bekommen habe ich den Rhabarber lediglich gewaschen, aber nicht geschält. Keine Bange, das merkt ihr nach dem Pürieren nicht mehr! Versprochen!
Rhabarber klein schneiden und zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker und den 3 EL Wasser zugedeckt weich garen. Dies dauert nur ca. 5-7Minuten.
Die Stärke mit dem Zitronensaft anrühren und zu dem verkochten Rhabarber geben. Unter rühren 2 Minuten kräftig kochen lassen.
Masse mit einem Pürierstab pürieren.
Fazit: Rhabarber und Hefezopf = Frühlingsglück
Dieser Rhabarber-Hefezopf ist fluffig, fruchtig und optisch ein Hingucker und schmeckt einfach himmlisch. Ob zum Osterbrunch, zum Sonntagskaffee oder als Geschenk aus der Küche. Und keine Sorge: die Rhabarberschalen schmeckt man nach dem Pürieren überhaupt nicht mehr.
Weitere Rhabarberrezepte auf foodwerk.ch:
- Rhabarber-Vanillekuchen mit Mürbeteig
- Rhabarber-Joghurt Triffle mit Knusperstreuseln
- Einfacher Rhabarber Streuselkuchen mit Erdbeeren
- und viele mehr unter dem Suchbegriff Rhabarber
Möchtest du keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter oder folge uns auf Instagram, Pinterest oder Facebook, denn das Leben is(s)t bunt!

Rhabarber Hefezopf mit Wow-Effekt
Zutaten
- 500 g Mehl
- 1,5 TL Salz
- 2 EL Zucker
- 1 g Hefe (oder 15 g bei einer Stunde Ruhezeit)
- 300 ml Milch
- 60 g Butter weich
- 1 x Abrieb einer Zitrone
Füllung
- 250 g Rhabarber ungeschält!!
- 75 g Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- 3 EL Wasser
- 1 x Saft einer Zitrone
- 30 g Maizena (Stärkemehl nach Wahl)
Deko (freiwillig)
- wenig Hagelzucker
- wenig Mandelstifte
- wenig Milch zum bepinseln
Zubereitung
- Mehl, Salz und Zitronenabrieb, Zucker, Vanillezucker in eine Schüssel geben.
- Milch (für meine ca. 12 Stunden Gare braucht sie nicht warm zu sein) und die Hefe hinzufügen und zu einem Teig vermengen. Nach und nach die Butter beigeben und unterarbeiten. Der Teig sollte schön glatt und geschmeidig sein und nicht so hart. Ansonsten benötigt er noch ein wenig Flüssigkeit. Teig mindestens 10 Minuten kneten.
- Den Teig in eine Schüssel geben und gut zudecken. (Ich habe eine Haube für diesen Vorgang, alternativ eine Plastiktüte verwenden, damit der Teig nicht austrocknet an der Oberfläche).
- Zwischendurch den Teig etwas dehnen und falten und bei Zimmertemperatur 12 Stunden gehen lassen. Falls ihr den Teig schneller benötigt, so lest bitte bei den Bemerkungen. Es ist auch möglich, mit nur 1 Stunde Zeit zum Gehen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Die Füllung gleichmässig verteilen und den Teig einrollen.
- Mit einem scharfen Messer die Teigrolle längs einschneiden (siehe Bild).
- Die zwei Teigstränge miteinander verzwirbeln (siehe Bild)
- Den eingezwirbelten Zopf in eine mit Backpapier ausgelegte Cakeform geben, mit Milch bepinseln und falls ihr mögt, mit Hagelzucker und Mandelstiften bestreuen.
- Den Ofen auf 50 °C Ober-/Unterhitze einstellen und den Zopf für 30 Minuten aufgehen lassen. Dann den Zopf im Ofen lassen und die Temperatur auf 190 °C hochdrehen und ca. 40 Minuten backen. Sollte er zu dunkel werden, dann kurz vor Ende der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken.
- Den Rhabarber Babka mit dem Backpapier aus der Form heben (falls ihr an dieser Stelle merkt, dass er am Rand noch zu blass ist, einfach nochmals kurz ohne Backform in den Ofen geben) und anschliessend abkühlen lassen.
Rhabarber Füllung
- Die Füllung könnt ihr im Voraus machen oder in der Zeit, in der der Teig am Aufgehen ist. Um diese schöne rote Farbe zu bekommen habe ich den Rhabarber lediglich gewaschen, aber nicht geschält. Keine Bange, das merkt ihr nach dem Pürieren nicht mehr! Versprochen!
- Rhabarber klein schneiden und zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker und den 3 EL Wasser zugedeckt weich garen. Dies dauert nur ca. 5-7Minuten.
- Die Stärke mit dem Zitronensaft anrühren und zu dem verkochten Rhabarber geben. Unter rühren 2 Minuten kräftig kochen lassen.
- Masse mit einem Pürierstab pürieren.
Hallo,
Wenn ich den Teig nur ca. 1h aufgehen lasse, kann ich die nächsten Schritte trotzdem gleich machen oder muss ich Zopf dann auch bei 50 Grad noch aufgehen lassen?
Liebe Dank für die super tollen Rezepte.
Hallo Carola
Wir empfehlen das aufgehen bei 50°C im Backofen. So bekommst du einen besonders luftigen Zopf. Generell ist dies eine Empfehlung bei Hefeteigen.
Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
Caro & Tobi
Danke für das tolle Rezept, könnte das auch mit Erdbeeren gelingen? Bei uns mag leider niemand Rhabarber 🙁
Liebe Grüsse Susanne
Hallo Susanne
Lieben Dank für dein Feedback. Der Russenzopf kann super saisonal angepasst werden. Erdbeeren, Zwetschgen, Aprikosen, Äpfel etc… ist alles kein Problem.
Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
Caro & Tobi
Wow dieses Rezept ist sooooowas von lecker???
Das mit der Sauerei ist mir leider auch passiert die Füllung war noch lauwarm…??
Hallo Helene
Uns schmeckt das Rezept auch super gut. Sogar unser Bäcker im Dorf macht dies während der Saison.
Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
Caro & Tobi
Die Füllung ist lecker!tolles Rezept. Ich habe eine Frage: ist es besser,die Füllung erkalten zu lassen?ich hatte eine riesen Sauerei in der Küche;)wohl auch zu viel reingepackt.
Hallo Laila
Ja es ist empfehlenswert die Füllung vollkommen auskühlen zu lassen. Sonst wird der Teig zu weich und es ist schwierig ihn zu rollen und zu formen dann. Bunte Grüsse von uns!