Mehl, Salz und Zitronenabrieb, Zucker, Vanillezucker in eine Schüssel geben.
Milch (für meine ca. 12 Stunden Gare braucht sie nicht warm zu sein) und die Hefe hinzufügen und zu einem Teig vermengen. Nach und nach die Butter beigeben und unterarbeiten. Der Teig sollte schön glatt und geschmeidig sein und nicht so hart. Ansonsten benötigt er noch ein wenig Flüssigkeit. Teig mindestens 10 Minuten kneten.
Den Teig in eine Schüssel geben und gut zudecken. (Ich habe eine Haube für diesen Vorgang, alternativ eine Plastiktüte verwenden, damit der Teig nicht austrocknet an der Oberfläche).
Zwischendurch den Teig etwas dehnen und falten und bei Zimmertemperatur 12 Stunden gehen lassen. Falls ihr den Teig schneller benötigt, so lest bitte bei den Bemerkungen. Es ist auch möglich, mit nur 1 Stunde Zeit zum Gehen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Die Füllung gleichmässig verteilen und den Teig einrollen.
Mit einem scharfen Messer die Teigrolle längs einschneiden (siehe Bild).
Die zwei Teigstränge miteinander verzwirbeln (siehe Bild)
Den eingezwirbelten Zopf in eine mit Backpapier ausgelegte Cakeform geben, mit Milch bepinseln und falls ihr mögt, mit Hagelzucker und Mandelstiften bestreuen.
Den Ofen auf 50 °C Ober-/Unterhitze einstellen und den Zopf für 30 Minuten aufgehen lassen. Dann den Zopf im Ofen lassen und die Temperatur auf 190 °C hochdrehen und ca. 40 Minuten backen. Sollte er zu dunkel werden, dann kurz vor Ende der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken.
Den Rhabarber Babka mit dem Backpapier aus der Form heben (falls ihr an dieser Stelle merkt, dass er am Rand noch zu blass ist, einfach nochmals kurz ohne Backform in den Ofen geben) und anschliessend abkühlen lassen.